Mitmachen
Für Grundeigentümer
Leitfragen
Bevor Pächter und Verpächter miteinander ins Gespräch kommen, sollten sie sich einige Leitfragen beantworten können. Um sinnvolle und finanzierbare Maßnahmen umzusetzen, ist danach in der Regel eine fachliche Beratung durch Fachbehörden, Anbauverbände oder andere Projektpartner notwendig.
Leitfragen
- Wo liegt die Motivation für den Veränderungswunsch?
- Welche Aspekte der derzeitigen Bewirtschaftungsweise sollen verändert werden? Beispielsweise können Bodenschutz, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, vielseitige Fruchtfolgen, Umstellung auf Biolandbau, Artenreichtum, aber auch ästhetische Aspekte eine Rolle spielen.
- Ist eine Veränderung der Bewirtschaftung mit dem derzeitigen Pächter möglich? (Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem derzeitigen Pächter, oftmals ergeben sich daraus schon gute Lösungen)
- Falls nein, wie sind die vertraglichen Laufzeiten der bestehenden Pachtverträge geregelt?
- Kennen Sie Landwirte, die offen für das Thema sind?
- Bin ich bereit, auf einen Teil der Pachteinnahmen zu verzichten?
- Welche Informationen brauche ich, um in einen fruchtbaren Dialog zu gehen? (z.B. mögliche Förderprogramme, ökologische Sinnhaftigkeit der Maßnahmen auf dieser Fläche, Pachtpreisniveau vergleichbarer Flächen)
Gibt es Förderprogramme für Naturschutzmaßnahmen?
Welche Maßnahmen für die konkrete Flächen am sinnvollsten sind, kann in der Regel nur durch eine fachliche Beratung herausgefunden werden. Förderprogramme können helfen, entstehende Kosten oder Ertragsausfälle zu kompensieren.
An dieser Stelle beschränken wir uns darauf, die wichtigsten Förderprogramme im Überblick vorzustellen.
Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
Das VNP kann nur in ökologisch wertvollen Gebieten abgeschlossen werden. Dazu zählen Flächen mit Vorkommen bestimmter Lebensräume und Arten, Schutzgebiete sowie Naturschutzprojekte. Das Vertragsnaturschutzprogramm ist als Baukasten aufgebaut. So können zum Beispiel auf Wiesen verschiedene Varianten zum Mahdzeitpunkt, zur Düngungsintensität und zum Einsatz angepasster Mähtechnik kombiniert werden.
Hier finden Sie einen Erklärfilm.
Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Maßnahmen.
Wo bekomme ich konkrete Beratung?
Ob Ihre Fläche grundsätzlich geeignet und förderfähig ist und welche Maßnahmenkombinationen sinnvoll sind, erfahren Sie bei einem Beratungsgespräch bei der unteren Naturschutzbehörde an den Landratsämtern bzw. Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte.
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Das Kulturlandschaftsprogramm gewährt Landwirten Ausgleichszahlungen für umweltschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen. Das Programm zielt auf Gewässer-, Boden- und Klimaschutz, auf Biodiversität und auf den Erhalt der Kulturlandschaft. Anders als im VNP können alle Landwirte am KULAP teilnehmen. Einzelne Maßnahmen sind relativ leicht umzusetzen, die ökologische Wirksamkeit der Maßnahmen muss unterschiedlich bewertet werden.
Hier finden Sie nähere Informationen
Hier finden Sie die Übersicht der Maßnahmen
Wo bekomme ich konkrete Beratung?
Die Beratung und Antragstellung des KULAP erfolgt über die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) der jeweiligen Landkreise.
Darüber hinaus bietet jeder Regierungsbezirk eine Wildlebensraumberatung an, die ihren Schwerpunkt auf die Förderung von Lebensräumen für Wildtiere richtet.
Öko-Regelungen (ÖR)
Die Öko–Regelungen (ÖR) sind ein zentrales und neues Element der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Förderperiode 2023 bis 2027. Über die ÖR werden auf Antrag bestimmte Leistungen für Umwelt und Klima honoriert. Bei den ÖR handelt es sich um einjährige Maßnahmen, die mit dem Mehrfachantrag (MFA) beantragt werden.
Hier finden Sie nähere Informationen
Wo bekomme ich konkrete Beratung?
Die Beratung und Antragstellung der ÖR erfolgt über die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) der jeweiligen Landkreise.
Darüber hinaus bietet jeder Regierungsbezirk eine Wildlebensraumberatung an, die ihren Schwerpunkt auf die Förderung von Lebensräumen für Wildtiere richtet.
Struktur- und Landschaftselemente
Auch außerhalb von Flurneuordnungen fördert die Ländliche Entwicklung die Planung und Herstellung von Struktur- und Landschaftselementen wie Hecken, Feldgehölzen oder Geländestrukturen für den dezentralen Wasserrückhalt. Ziele sind Ressourcenschutz und biologische Vielfalt. In den Projektgebieten (z. B. Initiative boden:ständig, Gemeindeentwicklung und Integrierte Ländliche Entwicklung) muss dafür ein Gesamtkonzept vorliegt.
Hier finden Sie nähere Informationen
Wo bekomme ich konkrete Beratung?
Zur Abklärung der für die Förderung erforderlichen Voraussetzungen wird empfohlen, sich vor der offiziellen Antragstellung mit dem zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung in Verbindung zu setzen. Mit einer Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn die Zustimmung des Amtes vorliegt.
Streuobst für alle
Hier finden Sie nähere Informationen
Wo bekomme ich konkrete Beratung?
Zur Abklärung der für die Förderung erforderlichen Voraussetzungen wird empfohlen, sich vor der offiziellen Antragstellung mit dem zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung in Verbindung zu setzen.
Netzwerk Blühende Landschaft
Ökologische Landwirtschaft
Die Umstellung eines Betriebs auf eine ökologische Betriebsweise ist eine einschneidende Entscheidung für jeden Landwirt. Im Unterschied zur konventionellen Landwirtschaft verzichtet die biologische Landwirtschaft generell auf synthetisch hergestellte Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger. Die ökologische Viehzucht unterliegt strengeren Auflagen, wie dem Verbot einzelner Futtermittel und höheren Mindestanforderungen im Platzangebot für Tiere.
Wo gibt es nähere Informationen?
Die Landesvereinigung für ökologischen Landbau informiert rund um das Thema Bioanbau in Bayern.
Wo bekomme ich konkrete Beratung?
Die vier bayerischen Öko-Verbände bieten ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot.
Bioland
Naturland
Biokreis
Demeter
Staatliche Beratung:
Das Fachzentrum Ökologischer Landbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Deggendorf ist Ansprechpartner für Fragen des ökologischen Landbaus im Regierungsbezirk Niederbayern.
Ökokonten - Private Kompensationsgelder zur Finanzierung für Biodiversitätsschutz
Neben der Neuanlage oder Aufwertung von Strukturelementen in der Landschaft können z. T. auch Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz im Rahmen der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen realisiert werden.
Diese Möglichkeit ist eine sehr spezielle Form der Nutzungsänderung und hat weitreichende Rechtsfolgen. Professionelle Träger sorgen für die Planung und Umsetzung sowie die rechtliche und administrative Abwicklung bei der Anerkennung als Ökokonto-Maßnahme. Das Verfahren verlangt eine umfassende naturschutzfachliche Bewertung und Genehmigung.
Wo gibt es nähere Informationen?
Das Bayerische Landesamt für Umwelt gibt Hinweise zum Thema.
Landwirt Max Garr:
„Ich will die Akzeptanz der Verbraucher für die Landwirtschaft zurückgewinnen.“
Für Landwirte
Chance oder Bevormundung?
Dass Flächenverpächter über die Bewirtschaftungsform mitbestimmen wollen, kann im ersten Moment verunsichern. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings ein anderes Bild. Neue Lösungen, die für beide Seiten ein Gewinn sind, können erarbeitet werden. Offenheit, Kompromissfähigkeit und ein fairer Dialog sind allerdings Grundvoraussetzung für ein gutes Gelingen.
Die Chancen für Landwirte liegen auf der Hand:
- Möglichkeit, im zunehmenden Konkurrenzdruck an Bewirtschaftungsflächen zu kommen
- Faire Pachtpreise, die sich nicht an der Maximierung des Pachtzinses sondern an Nachhaltigkeitsaspekten orientieren
- Durch das Zusammenspiel von Verpächter und Pächter entsteht oder festigt sich gegenseitiges Verantwortungsgefühl und Verbindlichkeit, welche sich beispielsweise in Vertragslaufzeiten auswirken kann.
- Durch eine Auseinandersetzung mit Alternativen können neue Ideen und Aspekte der Betriebsführung ins Rollen gebracht werden.